Sie sind hier:  FortbildungVeranstaltungenAlle Termine

An den Speichern 10
48157 Münster
0251 26597-0
fortbildung@stiwl.de

Alle Termine

Fortbildung

vorheriges Seminar | nächstes Seminar | zu den Suchergebnissenn

J10025

Kompakt | Personaltagung 2025: Gekommen, um zu bleiben

Zielgruppe

Leitende der Bereiche Personal und Organisation, Verantwortliche für Personalentwicklung, Führungskräfte, Fachkräfte aus dem Personalbereich, Gleichstellungsbeauftragte, Personalräte

Ihr Gewinn

Ihre Mitarbeiter*innen haben Sie durch kluge Recruiting-Strategien gefunden und nun das - einige kündigen wieder nach der Probezeit oder nach einer kurzen Beschäftigungsdauer. Das macht Stress - erneute Ausschreibung, Vakanzen und die Kolleg*innen müssen die Arbeit für die fehlende Person mitmachen.

  • Wie können Sie das verhindern?

  • Was sind hier erfolgreiche Strategien?

  • Was hält Beschäftigte?

  • Und wie können Sie Ihre Ideen dazu umsetzen?

Das Zauberwort heißt "Bindung".

Kommen Sie zu unserer Tagung und wir zeigen Ihnen bewährte und praxisnahe Konzepte, um Personen in Ihrer Verwaltung zu halten und dazu beizutragen, dass Menschen zufrieden bei Ihnen arbeiten.

In Vorträgen und Workshops bekommen Sie wichtige Infos um hier gut aufgestellt zu sein. Damit es am Ende heißt: Gekommen um zu bleiben!

Inhalte
  • Begrüßung durch Dr. Sabine Seidel, Barbara Rütter Studieninstitut Westfalen-Lippe

  • Vortrag: Gekommen, um zu bleiben, Astrid Mehrfeld, Stadt Baden-Baden

"Gekommen, um zu bleiben" - so heißt die Kampagne der Stadtverwaltung Baden-Baden für ihr Konzept und ihre Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Stadt sieht darin einen wichtigen Baustein für eine strategische, erfolgreiche und nachhaltige Personalarbeit. Denn um die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Verwaltung langfristig zu sichern, ist es von entscheidender Bedeutung, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern und zu erhalten.

Doch wie entsteht Bindung? Warum binden sich Menschen an eine Organisation? Welche Werte, Motive oder Bedürfnisse sind hier maßgebend? Was sind die Chancen und die positiven Konsequenzen, die sich für Mitarbeitende, Führungskräfte und die Organisation ergeben? 

 

Auf diese Fragen versuchen wir, gemeinsam Antworten zu finden.

 

  • Vertiefung im Plenum - Worldcafé

Workshops

  • Thema 1: Bindungskonzept der Stadt Aachen, Melanie Spiegelberg, Teamleitung Personalentwicklung und Personalbindung Stadt Aachen

 

  • Thema 2: Studie zur Personalbindung - Auswertung einer Arbeit von Masterstudentinnen zur Personalbindung in Kommunalverwaltungen, Prof. Dr. Jan Schilling, Hochschule Bielefeld

Gut ausgebildete und engagierte Mitarbeitende sichern den Erfolg von Organisationen. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird Personalbindung immer wichtiger – auch im öffentlichen Dienst. Bis 2030 scheidet etwa ein Drittel der staatlich Bediensteten aus. Arbeitsplatzsicherheit allein reicht nicht mehr aus, um Talente zu halten.
Der Workshop stellt Ergebnisse einer 2024 durchgeführten Befragung der Hochschulde Bielefeld in Kooperation mit dem Studieninstitut Westfalen-Lippe von 437 Beschäftigten und Personalverantwortlichen zu relevanten Bleibefaktoren und Maßnahmen zur Personalbindung vor. Gemeinsam diskutieren Sie zentrale Faktoren und wirksame Maßnahmen, auch im Vergleich zur Privatwirtschaft.

 

  • Thema 3: Ankommen-Wohlfühlen-Hierbleiben: Integration von Fachkräften am Arbeits- und Lebensort, Monika Leiking, Leiterin des Service Onboarding@Münsterland beim Münsterland e.V.

Kennen Sie den Service Onboarding@Münsterland? Wenn nein, dann sollten Sie ihn kennenlernen!
Der Service unterstützt Fachkräfte, die neu in der Region gezogen sind oder die das in Erwägung ziehen bei Fragen rund um die Themen Leben und Arbeiten im Münsterland. Unternehmen und auch Kommunen werden als Top-Arbeitgeber präsentiert und erhalten Unterstützung beim Standortmarketing. Dieses Angebot fungiert als Brücke zwischen qualifizierten Arbeitskräften und der Region Münsterland, wodurch es sowohl die persönliche Integration als auch die wirtschaftliche Entwicklung fördert. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich als Kommune aufstellen können, um Neulingen das Onboarding am Arbeitsplatz und Lebensort zu erleichtern.

 

  • Thema 4: Halten oder loslassen? Personalbindung und die Arbeit mit Low-Performern, Nathalie van den Meulenhof, Abteilungsleiterin Personal, Stadt Herten

In diesem Workshop geht’s ans Eingemachte! Hier erfahren Sie wie Sie die Leistung von Mitarbeitenden ankurbeln können und wie Sie den richtigen Draht zu Low-Performern finden. Wir beleuchten welche Ansätze helfen, eine klare Entscheidung zum Verbleib oder zur Trennung zu treffen. Dabei gibt’s jede Menge praktische Tipps, wie man diese Zwickmühlen-Situation elegant meistert und am Ende alle gewinnen können. Freuen Sie sich auf kreative Lösungsansätze, einen intensiven Austausch und auf Aha-Momente. Aus der Praxis für die Praxis und für Sie direkt im Job umsetzbar!

  • Vortrag: Werte- und identitätsorientierte Führung als Herausforderungen für die Führungspraxis: Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung, Prof. Dr. Jan Schilling, Professor für Personal- und Organisationspsychologie, insbesondere Leadership und Organisationsentwicklung, Hochschule Bielefeld

Wie wirkt sich Führung darauf aus, wie sehr sich Beschäftigte mit ihrer Organisation identifizieren? Der Vortrag beleuchtet, wie wertorientierte Führung positiv oder negativ wirken kann – mit Fokus auf ethischen, identitätsbezogenen und toxischen Aspekten. Dr. Schilling zeigt, wie sich positive Führung stärken und negative Einflüsse vermeiden lassen. Praxisbeispiele veranschaulichen typische Herausforderungen, besonders im Hinblick auf die Vorbildrolle von Führungskräften. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und diskutieren Sie mit!

 

 

 

 

 

Organisatorische Hinweise

Sie können zwei Workshops auswählen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.

Termine und Anmeldung

15.05.2025
09:00 - 16:30 Uhr

Zur Anmeldung

Meldestichtag

17.04.2025

Ort

Münster-Coerde

Dauer

1,0 Tag

Leitung

Dr. Jan Schilling 

Monika Leiking 

Nathalie Meulenhof 

Astrid Mehrfeld

Melanie Spiegelberg 

Preis

295,00 €