Fach-/Verwaltungskräfte, die neu im Arbeitsfeld der „Festsetzung und Heranziehung von Elternbeiträgen“ sind oder bereits über Erfahrungen verfügen und die sich in der "praktischen Anwendung" des Elternbeitragsrechts vertiefend üben wollen
Sie wünschen sich außerhalb Ihres (künftigen) Tagesgeschäfts einen Input und einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Kommunen zur Festsetzung und Erhebung von Elternbeiträgen und über aktuelle verwaltungsgerichtliche Entscheidungen?
Sie möchten aktuelle Fragestellungen und Probleme, z. B.
• zum eigenständigen Einkommensbegriff im Elternbeitragsrecht,
• zur Einkommensermittlung und -berechnung,
• zur Nachveranlagung
anhand von Fallbeispielen erörtern? Dann sind Sie in dieser modularen Veranstaltung richtig!
Der erfahrene Dozent diskutiert und entwickelt mit Ihnen gemeinsam praxisorientierte Lösungen auf Basis der geltenden Rechtsgrundlagen und vor allem mit Blick auf Ihre eigene Elternbeitragssatzung. Hier geht es um Ihre Sachverhalte und konkreten Fragestellungen.
Die Veranstaltung besteht aus drei Modulen, die Sie auch einzeln buchen können: Modul I (S510) und Modul III (S512).
Eigenständiger elternbeitragsrechtlicher Einkommensbegriff
Positive Einkünfte i. S. d. § 2 Abs. 1, 2 (Abs. 5a S. 2) EStG mit begrenzten Abzugsmöglichkeiten, Hinzurechnungserfordernisse
Hinzurechnungseinkünfte, hier: Steuerfreie Einkünfte
Beispiele, Fragestellungen aus der Praxis
Örtliche Elternbeitragssatzung
Diese Veranstaltungen können für Sie interessant sein:
24.06.2025
09:00 - 13:00 Uhr