Kompakt | 2025
Personaltagung
–Gekommen, um zu bleiben –
15. Mai 2024 in Münster
Gekommen, um zu bleiben…
Wie entsteht eine Bindung an eine Organisation? Welche Arten von Bindung gibt es? Welche konkreten Gestaltungsfelder und Maßnahmen können einen positiven Beitrag leisten, damit Fach- und Führungskräfte am Arbeitsplatz zufrieden, motiviert und leistungsfähig sind?
Interessiert? Inspiration bekommen Sie auf der kompakt | 2025.
Natürlich alles – wie immer – in einem schönen Rahmen.
Zur 17. Personalfachtagung lade ich Sie herzlich ein! Hier geht es zur Anmeldung!
Ihre
Barbara Rütter
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe beschäftigt rund 450 nebenamtliche Dozent*innen. Hier stellen wir Ihnen einige von ihnen vor:
„Jetzt sind Sie mich endlich los!“
So scherzte Herr Voßhans, gewohnt gut gelaunt, bei seinem allerletzten Seminar hier im stiwl in Münster. Schweren Herzens gibt der „Papst“ des Elternbeitragsrechts, wie ihn seine treuen Fans schmunzelnd nennen, diese Tätigkeit ab 2025 auf. Herr Voßhans war über 40 Jahre Dozent, davon mehr als 30 Jahre im Elternbeitragsrecht. Wir sind sehr dankbar für diese lange und tolle Zusammenarbeit: immer mit dem großen Ziel, Ihnen das nötige Wissen und praktische Tipps für den Arbeitsalltag mitzugeben, immer freundlich und zugewandt, unkompliziert und kreativ. An dieser Stelle also nochmal ein großes DANKE und ein Zitat eines Teilnehmenden, das es auf den Punkt bringt: „Herr Voßhans ist einfach super!“ Wir werden ihn vermissen.
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe hat exklusiv für Sie die Qualifizierung zur "IT-Fachkraft für Kommunen" entwickelt. Der 3. Qualifizierungskurs 2024 endete im Januar 2025 mit der Präsentation der Abschlussarbeiten. Die Teilnehmenden dieses Qualifizierungskurses kamen nicht aus der IT, waren jedoch in ihrem Handlungsfeld zu ganz unterschiedlichen Themen mit IT-Bezug eingebunden. Dies entspricht genau der Zielgruppe des Konzeptes. So wurde auch am letzten Kurstag ein vielfältiger Blumenstrauß an Themen präsentiert.
Die Teilnehmenden verdeutlichten bei den vorgestellten Projekten wie beispielsweise der Neubeschaffung und Implementierung von Fachverfahren, der Einführung der E-Akte sowie der digitalen Sachbearbeitung und Digitalisierung interner Prozesse die Komplexität und Herausforderungen in den jeweiligen Verwaltungen. Gleich mehrere Teilnehmende befassten sich mit der IT-Sicherheit, Hackerangriffen und dem Krisenmanagement in der kommunalen IT. Dies brachte noch einmal die aktuellen Problemlagen in den Gemeinden auf den Punkt.
Insgesamt haben die Teilnehmenden einen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit aus dem Qualifizierungskurs mitgenommen. Zudem haben sie sich vernetzt. Dies bietet in einer immer komplexeren Arbeitswelt die Chance, Impulse außerhalb der eigenen Blase zu erhalten.
Sie begeistern sich für IT-Themen, möchten Ihr Wissen auf eine solide Basis stellen oder dies vertiefen und sich ein Netzwerk aufbauen? Melden Sie sich gerne für die Qualifizierung zur IT-Fachkraft an, die am 18.09.2025 starten wird. Hier geht es zur Anmeldung.