Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jobcentern und optierenden Kommunen
Sie beschäftigen sich mit dem besonderen Personenkreis der Selbstständigen im SGB II?
Dieses Themengebiet ist komplex und anspruchsvoll. Der Umgang mit selbstständigen Erwerbstätigen stellt häufig eine große Herausforderung dar und erfordert spezielle – über das SGB II hinausgehende – Kenntnisse.
Zur Einkommensermittlung nach §§ 11 bis 11b SGB II werden von den Selbstständigen die unterschiedlichsten Belege vorgelegt. Oft ist es schwierig, diese richtig zu interpretieren und auszuwerten. Des Weiteren ergeben sich bei dieser Personengruppe zahlreiche Besonderheiten bei der Einkommensermittlung, insbesondere aus der Alg II-Verordnung.
In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Wissen, um in diesem anspruchsvollen Rechtsgebiet sicher zu agieren und die Leistungsvoraussetzungen sachkundig prüfen zu können. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erarbeiten Sie gemeinsam mit der erfahrenen Dozentin, wie die Auswertung der Unterlagen (insbesondere Anlage EKS) und die Einkommensermittlung rechtssicher gelingen - natürlich auch mit Blick auf und in die Verordnung in der aktuellen Fassung. Im Ergebnis werden Sie nach dem Seminar sicherer mit den Anträgen von Selbstständigen umgehen können und erleichtern sich so Ihren Arbeitsalltag.
Antragsannahme (Auswertung der Anlage EKS sowie von vorläufigen Gewinnermittlungen, Einnahme-Überschuss-Rechnung etc. und Bedeutung „Betriebswirtschaftliche Auswertung“ (BWA) im Vergleich zur Anlage EKS) ABC der Einkommensermittlung (Begriff des Einkommens)
Betriebseinnahmen
Betriebsausgaben (Prüfung und Vertiefung einzelner Betriebsausgaben)
Festsetzung des anzurechnenden Einkommens (Besonderheiten bei Gesellschaften)
Bewilligung
Vorläufige und abschließende Entscheidung gem. § 41a SGB II
Rechtsprechung
11.11.2025 - 12.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr