Beschäftigte aus den Bereichen Bildungs- und Schulentwicklungsplanung, Bildungsmonitoring, Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung und Stadtentwicklung sowie interessierte Digitallotsen und CDO
Geoinformationssysteme (GIS) sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.Traditionell werden sie häufig mit technischen Disziplinen wie dem amtlichen
Vermessungswesen und der Kartographie in Verbindung gebracht. Aber auch in kommunalen Fachplanungen wie der Jugendhilfe-, Schulentwicklungsplanung oder im Bildungsmonitoring nimmt ihre Bedeutung stetig zu. Geografische Räume sind ein relevanter Kontext für Bildungsprozesse und soziodemografische Entwicklungen. Thematische Karten bieten politischen Akteueren und kommunalen Entscheidungsträgern einen intuitiven Zugang zu räumlichen Informationen und sind eine wichtige Entscheidungshilfe. Visualisieren Sie deshalb Ihre Daten!
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie Geodaten gewonnen, aufbereitet, analysiert und in Karten dargestellt werden. Sie erfahren, welche Datengrundlagen es gibt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Daten kartographisch aufzubereiten. Sie erstellen selbständig eigene Karten und verwenden dazu die freie GIS-Software QGIS. Vorab führen Sie die Installation der Software anhand eines Tutorials durch, die Referenten stehen Ihnen bereits an dieser Stelle für Fragen zur Verfügung.
Tag 1
Basis-Input zu GIS-Systemen und thematischen Karten
Einführung in QGIS
Sachdaten aufbereiten, mit Geometrien verknüpfen und ins Shape-Format exportieren
Geodaten abfragen, berechnen und klassifizieren
Eigene thematische Karten erstellen und gestalten
Tag 2
Freie Geodaten NRW sowie Geodatendienste nutzen
Aus Adressentabellen Punktgeometrien ("Point of Interest") erzeugen
Die Atlas-Funktion von QGIS kennen und anwenden lernen
Freies Üben und strukturierte Betreuung
Bring your own device: Sie bringen Ihren eigenen Laptop mit (empfohlenes Betriebssystem ist Windows 10). Excel und QGIS sollten bereits installiert und einsatzbereit sein. Installations- und Versionshinweise für QGIS erhalten Sie nach der Anmeldung.
07.10.2025 - 08.10.2025
09:30 - 16:30 Uhr