Sie sind hier:  FortbildungVeranstaltungenAlle Termine

An den Speichern 10
48157 Münster
0251 26597-0
fortbildung@stiwl.de

Alle Termine

Fortbildung

vorheriges Seminar | nächstes Seminar | zu den Suchergebnissenn

L10023

Qualifizierung zur IT-Fachkraft für Kommunen - unser exklusives Konzept für Sie!

Zielgruppe

Beschäftigte mit grundsätzlichem Interesse für IT sowie aus den Bereichen Organisation und Digitalisierung.

Akademikerinnen und Akademiker aus dem MINT-Bereich frischen mit einem soliden Überblick ihr Wissen auf und können dieses in einen strukturellen Zusammenhang bringen.

Vorkenntnisse
Solide Excelkenntnisse oder vergleichbare Datennutzungskenntnisse;
Grundlegendes Verständnis von Daten und Strukturierung dieser;
Grundlagen des Prozessmanagements

    oder vergleichbare Kenntnisse

    Ihr Gewinn

    Digitalisierung ist weit mehr als die Implementierung von Hard- und Software. Digitalisierung denkt vom Kunden her. Was fragt dieser nach und welche Probleme möchte er gelöst wissen? Das Werkzeug hierfür ist die Informationstechnologie. Portale, Schnittstellen, Systeme, Daten, all dies liegt hierfür in der Verantwortung der IT-Abteilungen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger qualifiziertes Personal zu gewinnen.

    Die Vielzahl an IT-Berufen und Studiengängen in der IT-Landschaft erschwert die Suche nach passgenauem Personal. Eine IT-Fachkraft kann sich durch eine Berufsausbildung, einen Bachelorabschluss oder eine Fortbildung in einem bestimmten Bereich (IT-Spezialist) oder einen Diplom- oder Masterstudiengang (IT-Experte) qualifizieren. Aufgrund des Fachkräftemangels in allen Bereichen steigt die Bedeutung der Quereinsteiger.

    Auch in Ihrer Verwaltung haben Sie Beschäftigte, die IT-Kenntnisse informell erworben haben. Heben Sie das Potenzial und qualifizieren Sie diese für die Fachkräftelücke! Hierfür hat das Studieninstitut Westfalen-Lippe exklusiv für Sie die Qualifizierung zur "IT-Fachkraft für Kommunen" entwickelt und Experten und eine Expertin mit passgenauer Fachkompetenz gewonnen.

    Die Motivation für Ihre IT-Fachkräfte:

    • Sie schärfen ihren Blick für innovative Technologien.
    • Sie lernen, Prozesse digital zu denken.
    • Sie können ihre IT-Affinität einbringen.

    Der Mehrwert der IT-Fachkräfte für Kommunen für die Abteilung bzw. das Team:

    • Sie unterstützen bei Problemlösungen im täglichen Geschäft, denn sie kennen mehr als die IT-Architektur.
    • Sie können Bedarfe klar kommunizieren.

    Der Vorteil der IT-Fachkräfte für Kommunen für Ihre Verwaltung:

    • Sie verstehen die Anforderungen an neue IT-Lösungen und sind dezentraler Ansprechpartner für die IT.
    • Sie können in ihrer Schnittstellenfunktion insbesondere in den Bereichen Orga, Vergabe und Datenschutz vermitteln
    • Sie beraten bei Investitionen, denn sie verstehen die Anforderungen an neue Lösungen.
    • Durch individuelle Stellenzuschnitte positionieren Sie sich einmal mehr als attraktiver Arbeitgeber.
    Inhalte

    Gern senden wir Ihnen das Modulhandbuch zu. Wenden Sie sich direkt an Silke Sudmann sudmann@stiwl.de.

     

    Modul 1: IT-Architektur - Hardware, Software und Netzwerke

    1 Seminartag - Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp

    Die IT-Architektur bildet die Beziehungen von Hardware, Software und Netzwerken ab. Werden in Verwaltungen neue Lösungen implementiert, so sollten diese in die vorhandene IT-Architektur sinnvoll eingebettet werden. Aufgrund individueller IT-Architekturen können etablierte Lösungen aus anderen Verwaltungen nicht einfach übertragen werden, was die Herausforderungen der OZG-Umsetzung und der EfA-Idee zeigen.
    Aktuell entstehen durch die zunehmende Digitalisierung neue Lösungs- und Geschäftsmodelle. Bieten diese Entwicklungen einen Mehrwert für die bestehende IT-Landschaft? Wie resilient sind unsere IT-Lösungen?

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Hardware
    • Netzwerke
    • Betriebssysteme
    • Software
    • Organisation von Verwaltungs-IT

    Wissenstransfer: Sie verstehen die IT-Architektur Ihrer Verwaltung!

    Praxistransfer: Sie dokumentieren die Hardware, Software und die Netzwerkstruktur für Ihren Bereich.

    Modul 2: Daten - das Öl der Zukunft

    2 Seminartage - Dr. Michael Räckers

    Entscheidungen treffen wir in der öffentlichen Verwaltung immer noch viel zu häufig auf der Grundlage von Erfahrungswissen. Andererseits sammelt die Verwaltung eine Vielzahl an Daten. Big Data ist in aller Munde. Können wir die Daten für die Entscheidungsfindung nutzbar machen?

    Verlieren Sie sich nicht in der Konzeptionierung einer ausgefeilten Komplettlösung zur Nutzung von Big Data, sondern sammeln Sie in überschaubaren Anwendungsfeldern erste Erfahrungen. Ob dies nun Verkehrsströme zur Entwicklung von Veloroute oder der Bedarf an Kita-Plätzen ist, Bewegungsdaten und personenbezogene Daten sind vorhanden.

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Datenbankstrukturen
    • Modellierung
    • Abfragen
    • DataWarehousing
    • DataLake

    Wissenstransfer: Sie können Daten strukturieren und modellieren und erkennen die Chance von Datenanalysen auch in der öffentlichen Verwaltung.

    Praxistransfer: Datenabfrage für eine OZG-Leistung aus Ihrem Fachbereich zum nächsten Termin.

    Modul 3: Daten - Datenschutz und Datensicherheit

    1 Seminartag - RA Susanne Fries

    Gerade wenn Sie in der Kommune die vielen Daten nutzen möchten, die Ihnen zur Verfügung stehen, sollten Sie die Grundlagen des Datenschutzes kennen. So sind Sie auch für künftige Lösungen in Bezug auf den Datenschutz sensibilisiert und können frühzeitig den Datenschutzbeauftragten Ihrer Kommune einbinden.

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Datenschutzgrundverordnung
    • Datenverarbeitung
    • Personenbezogene Daten
    • Rechte und Pflichten Betroffener
    • Datensicherheit

     

    Praxistransfer: Herausforderung Datenschutz für Ihren OZG-Anwendungsfall

    Modul 4: Herausforderungen Medienbrüche: Schnittstellen und Datenkonvertierung

    1/2 Seminartag online: Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp

    Verwaltungen arbeiten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Programme. Daten werden erfasst, übertragen und ausgewertet. Gewinnen Sie einen Eindruck von Übertragungstechnologien und Schnittstellenkonzepten. Warum ist der durchgängige digitale Datenfluss nicht immer so einfach?

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Datenformate
    • Programmiersprachen
    • Datenkonvertierung

     

    Wissenstransfer: Sie können die Integration von neuen Komponenten in die bestehende IT-Infrastruktur beurteilen und sind über den Schnittstellenlösungen informiert.

    Praxistransfer: Sie benennen die Schnittstellen Ihres OZG-Anwendungsfalls
    (z.B. Chatbot, Online-Formular-Lösung, E-Mail-Archivierung, …)

    Modul 5: Anwendungen: Von Daten zu Informationen

    1 Seminartag: Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp

    Der Verwaltungsvorstand, die Politik oder Bürgerinnen und Bürger möchten zu aktuellen Sachverhalten informiert werden. Bereiten Sie zahlenbasierte Informationen möglichst klar für die verschiedenen Zielgruppen auf. In diesem Baustein lernen Sie ein weiteres Werkzeug ganz praktisch kennen.

    Geografische Informations-Systeme (GIS) sind ein zentrales Werkzeug bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Mit freier OpenSource-Software (z. B. QGIS) können Sie Geodaten effizient visualisieren, analysieren und mit Ihren eigenen Geo- und Fachdaten überlagern.

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • OpenData
    • OpenSource

    Wissenstransfer: Sie kennen Datenquellen.

    Praxistransfer: Sie erstellen ein thematisches Kartenlayout.

    Modul 6: Künstliche Intelligenz - Zukunftsmusik oder Potenzial für die öffentliche Verwaltung

    2/3 Seminartag - Hans Krefeld, Julian Hans

    Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich? Können Computerprogramme die menschliche Intelligenz imitieren und vielleicht sogar dazulernen? Kann ein Computer intelligente Entscheidungen treffen und helfen, Abläufe auch in der öffentlichen Verwaltung zu automatisieren? Wann spricht man von regelbasierter Automation und wann von maschinellem Lernen?

    KI-Systeme können im Kundendialog entlasten. Dies hat wohl jeder schon einmal in einer Hotline erlebt. Aktuell sprechen Chatbots in kürzester Zeit extrem viele Nutzerinnen und Nutzer an. Worin liegen Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Systeme? Welche Gefahren sollte man sich bewusst machen?

    Bringen Sie sich auf den neuesten Stand der Entwicklung.

     

    Wissenstransfer: Sie lernen die verschiedenen Bereiche künstlicher Intelligenz kennen und wissen um die Einsatzgebiete. Sie kennen nun verschiedene künstliche Intelligenzen.

    Modul 7: Internet of Things "IoT", das Internet der Dinge

    1 Seminartag: Dr. Felix Weinrank

    Eine weitere bedeutende Entwicklung ist das Internet der Dinge. Geräte werden smarter, wir vernetzen sie. Hierfür verbinden sich die Geräte über das Internet. Die Künstliche Intelligenz steigert den Nutzen.

    Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sich die Schlüsseltechnologie KI und IoT sinnvoll miteinander verbinden? Wie verändert sich die Mensch-Maschine- Kommunikation? Erfahren Sie in diesem Baustein mehr über das Internet und das Zusammenspiel von IoT und KI und lernen Sie an einem konkreten Beispiel die Technik kennen. Intelligente Maschinen unterstützen heute noch den Menschen. Wird sich dies umkehren?

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Technik in Abhängigkeit von Wegstrecke und Datenmenge
    • Standortbasierte Dienste
    • Mobilfunkstandards
    • Sensorik

    Perspektivwechsel: Sie lernen auf einer Customer Journey das Internet der Dinge und die Beziehungen von Daten und Netzen kennen.

    Modul 8: Architektur und Vorgehen für die Prozessdigitalisierung

    1 Seminartag: Prof. Dr. Tobias Rieke

    OZG, KI, IoT,… Akronyme mit enormen Auswirkungen. Befassen Sie sich nun mit den Prozessen, die sich direkt mit verändern werden. Eine Toolbox für eine Prozessdigitalisierung umfasst mehrere Bausteine, die Sie gut zusammensetzen müssen. So können Sie Prozesse in ihrer Vielzahl mit überschaubarem Aufwand digitalisieren.

    In Ihrer Rolle als IT-Fachkraft erhalten Sie einen Einblick. So können Sie gemeinsam mit dem Orga-Team Prozesse in der digitalen Transformation gestalten.

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Bausteine zur Digitalsierung von Prozessen
      • Standardbausteine
      • besondere Baustein
    • Vorgehensmodell

     

    Praxistransfer: Prozesslandkarte – so verändert sich der Ablauf für meine OZG-Leistung

    Modul 9: Auf den Punkt: IT-Vergaben

    1/2 Seminartag: Björn Böddecker

    Sie begeistern sich für die vielen Möglichkeiten, die neuen Programme und Lösungen

    bieten. Doch bevor Ihre Idee Realität wird, müssen Sie ggf. IT-Leistungen im Rahmen eines Vergabeverfahrens beschaffen. Je nach Auftragswert oder Art der Leistung gestaltet sich dies komplexer als erwartet. Arbeiten Sie darum frühzeitig Hand in Hand mit der Vergabestelle zusammen.

    Die Vergabestelle ist Experte auf dem Gebiet des Vergaberechts, kennt jedoch nicht die von Ihnen benötigten IT-Leistungen. Daher braucht die Vergabestelle Ihre Hilfe bei der Auswahl und Erstellung des entsprechenden EVB-IT Vertragstyp als Herzstück der Leistungsbeschreibung.

    Auszug aus den Seminarinhalten

    • Vergaberecht
    • Leistungsbeschreibung
    • EVB-IT

    Wissenstransfer: Sie haben einen Überblick über die Besonderheiten der IT-Vergabe und können Fragen der Vergabestelle einordnen.

     

    Modul 10: Abschluss

    1 Seminartag

    Nach der Teilnahme an dieser Qualifizierung zur IT-Fachkraft in Kommunen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

    Sie haben die Möglichkeit ein unbenotetes Zertifikat zu erhalten. Hierfür bearbeiten Sie ein Thema aus Ihrem Bereich. Sie stellen das Thema, Ihren Auftrag, die Herangehensweise und nächsten Schritte im Rahmen einer 20-minütigen Präsentation vor. Die Kommission und das Plenum tauschen sich direkt im Anschluss kurz mit Ihnen aus.

    Die Bewertungskommission besteht aus einem Fachreferenten dieses Qualifizierungskurses und einer Vertreterin des Studieninstituts Westfalen-Lippe. Alle weiteren Teilnehmenden des Zertifikatskurses sind im Plenum.

    Organisatorische Hinweise

    Bitte bringen Sie einen Laptop zu jedem Modul mit. Sie werden rechtzeitig über zu installierende Programme informiert.

    Termine und Anmeldung

    Baustein 1: 17.04.2023
    Baustein 2: 02.+12.05.2023
    Baustein 3: 04.05.2023
    Baustein 4: 23.05.2023 09.00-12.30 Uhr online
    Baustein 5: 24.05.2023
    Baustein 6: 23.06.2023 online
    Baustein 7: 06.06.2023
    Baustein 8: 19.06.2023
    Baustein 9: 16.06.2023 09.00-13.00 Uhr
    Abschluss: 25.08.2023

    keine Anmeldung möglich

    Meldestichtag

    20.03.2023

    Ort

    Münster-Coerde

    Dauer

    10,0 Tage

    Leitung

    Silke Sudmann 

    Reinhold Heisterkamp 

    Björn Böddecker 

    Susanne Fries 

    Dr. Tobias Rieke 

    Dr. Felix Weinrank 

    Dr. Michael Räckers 

    Hans Krefeld 

    Julian Hans 

    Preis

     


    Modul 1: 05.09.2023
    Modul 2: 18.+22.09.2023
    Modul 3: 25.09.2023
    Modul 4: 17.10.2023 09.00-12.00 Uhr online
    Modul 5: 19.10.2023
    Modul 6: 03.11.2023 09.00-13.30
    Modul 7: 14.11.2023
    Modul 8: 28.11.2023
    Modul 9: 01.12.2023 09.00-13.00 Uhr
    Abschluss: 08.01.2024

    keine Anmeldung möglich

    Meldestichtag

    08.08.2023

    Ort

    Münster-Coerde

    Dauer

    10,0 Tage

    Leitung

    Reinhold Heisterkamp 

    Björn Böddecker 

    Susanne Fries 

    Dr. Tobias Rieke 

    Dr. Felix Weinrank 

    Dr. Michael Räckers 

    Hans Krefeld 

    Julian Hans 

    Silke Sudmann 

    Preis